- Gedanke
- Ge·dạn·ke der; -ns, -n; 1 das Resultat des Denkens ≈ Überlegung <ein kluger, vernünftiger Gedanke; einen Gedanken fassen, haben; seine Gedanken sammeln>|| -K: (mit Pl) Flucht-, Heirats-, Rache-, Selbstmord-2 das, was jemandem plötzlich in den Sinn, ins Bewusstsein kommt ≈ Einfall, Idee <der rettende Gedanke; jemandem kommt ein guter Gedanke>: Dein Hinweis bringt mich auf einen (guten) Gedanken; Wie bist du bloß auf den Gedanken gekommen, das zu tun / dass du das tun darfst?3 nur Pl; der Vorgang des Denkens <jemanden/ sich seinen Gedanken überlassen; (tief / ganz) in Gedanken verloren, versunken sein; aus seinen Gedanken gerissen werden; jemandes Gedanken erraten / lesen (können)>|| K-: Gedankenarbeit; gedankenverloren, gedankenversunken4 der Gedanke (an jemanden / etwas) das (bildliche / konkrete) Denken an jemanden / etwas ≈ Vorstellung <sich an einen Gedanken gewöhnen; vor einem Gedanken zurückschrecken>: Der bloße Gedanke an die Prüfung verursacht mir Magenschmerzen; Der Gedanke, dass mein Mann eine Geliebte haben könnte, ist mir unerträglich5 das (gedankliche) Bild, die Vorstellung von etwas (Abstraktem) ≈ Begriff, Idee: der Gedanke der Freiheit, des Friedens|| -K: Abrüstungsgedanke, Freiheitsgedanke, Friedensgedanke, Gleichheitsgedanke, Gottesgedanke|| ID mit dem Gedanken spielen / sich mit dem Gedanken tragen + zu + Infinitiv darüber nachdenken, ob man etwas Bestimmtes tun soll; sich (Dat) seine Gedanken (über jemanden / etwas) machen sich über jemanden / etwas eine Meinung bilden; jemanden auf andere Gedanken bringen jemanden von etwas, das ihn seelisch bedrückt, ablenken; auf dumme Gedanken kommen gespr; etwas tun, das falsch, dumm oder unmoralisch ist; (jemandes) Gedanken lesen (können) erraten (können), was jemand denkt; Kein Gedanke (daran)! gespr; ganz sicher nicht|| NB: der Gedanke; den, dem Gedanken, des Gedankens
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.