Gedanke

Gedanke
Ge·dạn·ke der; -ns, -n; 1 das Resultat des Denkens ≈ Überlegung <ein kluger, vernünftiger Gedanke; einen Gedanken fassen, haben; seine Gedanken sammeln>
|| -K: (mit Pl) Flucht-, Heirats-, Rache-, Selbstmord-
2 das, was jemandem plötzlich in den Sinn, ins Bewusstsein kommt ≈ Einfall, Idee <der rettende Gedanke; jemandem kommt ein guter Gedanke>: Dein Hinweis bringt mich auf einen (guten) Gedanken; Wie bist du bloß auf den Gedanken gekommen, das zu tun / dass du das tun darfst?
3 nur Pl; der Vorgang des Denkens <jemanden/ sich seinen Gedanken überlassen; (tief / ganz) in Gedanken verloren, versunken sein; aus seinen Gedanken gerissen werden; jemandes Gedanken erraten / lesen (können)>
|| K-: Gedankenarbeit; gedankenverloren, gedankenversunken
4 der Gedanke (an jemanden / etwas) das (bildliche / konkrete) Denken an jemanden / etwas ≈ Vorstellung <sich an einen Gedanken gewöhnen; vor einem Gedanken zurückschrecken>: Der bloße Gedanke an die Prüfung verursacht mir Magenschmerzen; Der Gedanke, dass mein Mann eine Geliebte haben könnte, ist mir unerträglich
5 das (gedankliche) Bild, die Vorstellung von etwas (Abstraktem) ≈ Begriff, Idee: der Gedanke der Freiheit, des Friedens
|| -K: Abrüstungsgedanke, Freiheitsgedanke, Friedensgedanke, Gleichheitsgedanke, Gottesgedanke
|| ID mit dem Gedanken spielen / sich mit dem Gedanken tragen + zu + Infinitiv darüber nachdenken, ob man etwas Bestimmtes tun soll; sich (Dat) seine Gedanken (über jemanden / etwas) machen sich über jemanden / etwas eine Meinung bilden; jemanden auf andere Gedanken bringen jemanden von etwas, das ihn seelisch bedrückt, ablenken; auf dumme Gedanken kommen gespr; etwas tun, das falsch, dumm oder unmoralisch ist; (jemandes) Gedanken lesen (können) erraten (können), was jemand denkt; Kein Gedanke (daran)! gespr; ganz sicher nicht
|| NB: der Gedanke; den, dem Gedanken, des Gedankens

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedanke — Sm std. (8. Jh.), mhd. gedanc, ahd. gidanc, as. githanko Stammwort. Aus wg. * ga þanka /ōn m. Gedanke , auch in ae. geþonc m./n.; offenbar altes Verbalabstraktum zu denken, da es dessen j Suffix nicht übernimmt. Die schwachen Flexionsformen sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gedanke — Gedanke: Das Substantiv mhd. gedanc, ahd. gidanc (entsprechend aengl. geđonc »Gedanke«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Verb. – Zus.: Gedankenfreiheit (18. Jh.; eigentlich »Freiheit, Gedanken zu äußern«); Gedankensplitter (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gedanke — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Idee • Einfall • Ahnung • Überlegung • Vorstellung Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedanke — Gedanke, 1) jede Vorstellung, welche nicht der sinnlichen Wahrnehmung entnommen ist; daher spricht man von Gedankendingen, im Gegensatz zu wirklichen Dingen; 2) das Erzeugniß des Denkens als Begriff, Urtheil u. Schluß. Gedankenfolge (Gedankengang …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedanke — ist im engern Sinne jede vermittelst des Denkprozesses aus der Sphäre der Anschauung und Empfindung in die des Begriffs, des Urteils und des Schlusses erhobene Vorstellung; im weitern Sinn aber jede Vorstellung, deren Gegenstand nicht direkt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedanke — (lat. cogitatum, frz. pensée, engl. thougth), heißt im allgem. Sinne das, was gedacht wird, somit jede Frucht des Denkvermögens: Vorstellung, Begriff, Urtheil, Schluß, Idee. G.nding, ein G., welchem nichts Wirkliches entspricht. In der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gedanke — ↑Aphorismus, ↑Idee, ↑Inspiration, ↑Noema, ↑Notio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gedanke — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …   Universal-Lexikon

  • Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”